home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- %Item
- 0069 20 14 Laufzeit.Hilfe
- %Bild
- 0034 34 12 TXT 000 000 Debugger.Kurz
- %Text
- 2 Der Debugger
- 1
- 3Allgemeines
- 1
- 1 Sollte sich einmal ein Programm nicht so ver-
- 1halten, wie gewünscht, so können Sie den Sour-
- 1ce-Level-Debugger benutzen. Dieser erlaubt es
- 1Ihnen, beliebige Programme im Quelltext abzu-
- 1arbeiten. In der aktuellen Version kann das
- 1Programm in beliebig viele Quelltexte geteilt
- 1sein, sie werden vom Debugger nachgeladen. Es
- 1jedoch nicht möglich Breakpunkte zu setzen und
- 1Variableninhalte abzufragen.
- 1
- 3Benutzung
- 1
- 1Zunächst stellen Sie die Option 'Debug' auf JA
- 1und Compilieren das gewünschte File mit dieser
- 1Option neu. Danach rufen Sie das Programm aus-
- 1serhalb des Compilers auf, den Compiler aber
- 1nicht verlassen ! Das aufgerufene Programm ist
- 1scheinbar abgestürzt. Aktivieren Sie nun im
- 1Debugmenü den Punkt 'Debug Init' um den Debug-
- 1ger zu starten. Es erscheint eine inverse Zei-
- 1le in der zweiten Editorzeile. Mit den Optio-
- 1nen 'Step over' und 'Step into' können Sie nun
- 1das Programm abarbeiten. Dabei werden Prozedu-
- 1ren und Funktionen mit 'Step over' wie ein Be-
- 1fehl abgearbeitet mit 'Step into' werden auch
- 1Sie Befehl für Befehl abgearbeitet.
- 1
- 1 Benötigen Sie eine Übersicht über die letzten
- 1Funktionen und Prozeduren, die aufgerufen wur-
- 1den, so nutzen Sie den Menüpunkt 'Call Stack'.
- 1Er gibt die letzten (maximal 8) Aufrufe in ei-
- 1nem Fenster aus. Die maximale Rekursionsebene
- 1für diese Option ist 80 Aufrufe, alle weiteren
- 1Aufrufe werden nicht mehr protokolliert.
- 1
- 1 Möchten Sie das Programm normal beenden, so
- 1wählen Sie 'Prog. Run' an. Soll das Programm
- 1jedoch auf der Stelle abgebrochen werden, so
- 1aktivieren Sie 'Debug Exit'.
- 1
- 3Breakpunkte
- 1
- 1Seit der Version 0.91 kann die Oberfläche auch
- 1bis zu 10 Breakpunkte verwalten. Diese können
- 1mit F8 gesetzt werden, worauf die aktuelle mit
- 1dem Cursor in BOLD angezeigt wird, kann kein
- 1Breakpunkt gesetzt werden, so blinkt der Bild-
- 1schirm kurz auf. Mit F9 kann ein Breakpunkt in
- 1der aktuellen Zeile gelöscht werden. F4 wiede-
- 1rum macht ein GOTO zur aktuellen Zeile. Diese
- 1Funktion benötigt aber einen Breakpunkt, somit
- 1klappt dies nur, wenn weniger als 10 BP's ge-
- 1setzt sind ! (F4 noch nicht implementiert !)
- 1
- 3Hinweis :
- 1
- 3Ein 'Prog Run' läßt das Programm sofort ablau-
- 3fen. Ein Abbruch ist ab diesem Zeitpunkt nicht
- 3mehr möglich. Hängt das Programm in einer End-
- 3losschleife, so kehrt die Ausführung nicht in
- 3den Debugger zurück und sowohl Oberfläche als
- 3auch Programm warten endlos aufeinander.
- 3
- 3 Ein Abbruch mit 'Debug Exit' quittiert das
- 3Programm mit einem Laufzeitfehler 7. Dieser
- 3Fehler tritt ebenfalls auf, wenn die Oberflä-
- 3che verlassen wird, während ein Programm noch
- 3im Debugmodus steht.
- 1
- 1 Noch ein Hinweis :
- 1
- 1Es ist möglich alle zehn Breakpunkte auf eine
- 1Zeile zu setzen. Steht der Debugger auf einem
- 1Breakpunkt, so kann das Programm nicht mit RUN
- 1weiterlaufen zu lassen. Es geht nur mit STEP
- 1weiter. Steht das Programm nicht auf einem BP,
- 1so kann man natürlich auch wieder RUN ausfüh-
- 1ren. ( Dieses Problem wird im nächsten Release
- 1nicht mehr existieren ! SORRY !!!)
- %Ende
-
-
-
-